Die Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten in fast allen Finanzierungsbereichen die Möglichkeit, von besonders günstigen Konditionen zu profitieren. Nutzen Sie unsere Erfahrungen mit umfassenden Detailkenntnissen bei der Auswahl des richtigen Programms, der Beantragung und der Abwicklung!
Kirche und Diakonie betreiben vielfältig genutzte Immobilien – vom Gemeindehaus über Wohn- und Altenheime bis hin zum Krankenhaus. Für die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen steht die öffentliche Förderung des Bundes und der Länder zur Verfügung. Oft liegen die Zinssätze noch deutlich unter dem ohnehin niedrigen Marktniveau. Zusammen mit weiteren Zuschüssen sorgen sie für niedrige Finanzierungskosten, die Maßnahmen auch in ökonomischer Hinsicht attraktiv machen.
Fördermittel
für kirchliche und soziale Vorhaben (z.B. von der KfW)
+++ Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wieder gestartet +++
Stand 22. Februar 2022
Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet
In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können seit dem 22.02.2022 bei der KfW wieder neue Anträge für die Sanierung von energieeffizienten Gebäuden sowie für die Sanierung mit Einzelmaßnahmen gestellt werden. Zuvor wurde die BEG mit Wirkung vom 24.01.2022 wegen der fehlenden Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln mit einem vorläufigen Antrags- und Zusagestopp belegt.
Weitere Haushaltsmittel verfügbar
Für die Erteilung von Finanzierungszusagen zu solchen Anträgen sind jetzt weitere Haushaltsmittel verfügbar. Finanzierungszusagen auf diese neuen Anträge können erteilt werden, soweit und solange dieser zusätzliche Haushaltsmittelansatz nicht ausgeschöpft ist.
Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt.
Förderbedingungen unverändert
Die Förderbedingungen bleiben hierfür unverändert. Grundsätzlich gilt: Stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie einen Liefer- und Leistungsvertrag oder einen Kaufvertrag unterschreiben. Planungs- und Beratungsleistungen können Sie aber schon vor Ihrem Antrag in Anspruch nehmen.
Über eine künftige Förderung von energieeffizienten Neubauten werden wir Sie auf dieser Seite informieren.
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) ist die energetische Gebäudeförderung in Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 vollständig neu aufgestellt und weiterentwickelt worden. Die BEG setzt noch stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele 2030 im Gebäudesektor.
- für alle Wohngebäude, z. B. für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime
- für alle Nichtwohngebäude,
z. B. für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser
Das Wichtigste in Kürze
- Sämtliche Förderangebote (Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Fachplanung und Baubegleitung) sind mit nur einem Antrag nutzbar
- Jeden Fördertatbestand gibt es sowohl als Zuschuss- wie auch als Kreditförderung (bislang teilweise nur Zuschuss bzw. teilweise nur Kreditförderung)
- Integration von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
- Stärkere Anreize bei besonders ambitionierten Sanierungen
Digitalisierungsmaßnahmen zur Verbrauchsoptimierung (z. B. Efficiency Smart Home) sind erstmals eigenständig förderfähig - Neubauten mit Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten eine erhöhte Förderung
Haben Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Fuhrparks schon in den Blick genommen? Wenn nicht, dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt dafür. Die KfW hat im Dezember 2021 ihr neues Förderprogramm zur Nachhaltigen Mobiliät gestartet.
Wer wird gefördert?
Das Programm richtet sich an gemeinnützige Institutionen inkl. Kirche, kommunale Unternehmen und Freiberufler.
Was wird gefördert?
- Pkw, Krafträder und leichte Nutzfahrzeuge (z. B. Elektromotorroller, Plug-in-Hybrid, Elektroauto)
- Fahrräder, Lastenfahrräder, E-Bikes
- Investitionen in die dafür erforderliche Infrastruktur
- Investitionen in die nachhaltige Digitalisierung von Mobilität
Wie wird gefördert?
- Bis zu 100 % der Gesamtkosten
- In der Regel bis zu 50 Mio. Euro pro Vorhaben
- Laufzeit bis zu 30 Jahre
- Zinsbindung 10 oder 20 Jahre
Hier finden Sie weitere Infrastrukturprogramme der KfW, die sich für Unternehmen und Einrichtungen aus Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft eignen.
Mit dem IKU – Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen werden Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur in Deutschland unterstützt. Gefördert werden bis zu 50 Mio. Euro Kreditbetrag pro Vorhaben.
Bei diesem Programm geht es insbesondere um klimafreundliche Mobilität und Klimaschutz durch eine grüne Infrastruktur.
Das Programm eignet sich insbesondere für die Co-Finanzierung der Digitalisierungsinvestitionen von Krankenhäusern und stammt aus dem Zukunftsfonds "Digitalisierung Krankenhäuser".
Auch auf Landesebene stehen Fördermittel für Sie bereit. Hier aktuelle Programme aus NRW:
Geeignet für Investitionen in die öffentliche und soziale Infrastruktur in NRW (KITAs, Krankenhäuser, Altenpflegeheime, betreutes Wohnen, usw.)
Geeignet für die Modernisierung/Sanierung von Bestandsimmobilien in NRW - Voraussetzung: Denkmalschutz bzw. sog. „erhaltenswerte Bausubstanz“ (Bestätigung durch Kommune erforderlich)
Nutzen Sie die Niedrigzinsphase für Ihre Investitionsvorhaben! Kombinationen aus KfW-Programmen und unseren Krediten sind seit vielen Jahren sehr beliebt. Wir prüfen immer, ob Fördermittel für Ihre Projekte bereitstehen, und beantragen diese so unbürokratisch und unkompliziert wie möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner aus unseren Teams für Institutionelle Kunden und sichern Sie sich die günstigen Zinsen mit langen Zinsfestschreibungen. Das ist auch jetzt schon für Zinsfestschreibungen möglich, die erst in den nächsten Jahren auslaufen. Lassen Sie sich beraten, wir schnüren ein „Gesamtpaket" nach Ihrem Bedarf.
Wichtig ist immer, die Kredit- und Fördermittel rechtzeitig vor dem Projektstart zu beantragen. Bei der Bank für Kirche und Diakonie zählt die Einbindung dieser und vieler weiterer öffentlicher Fördermittel zum Standard – sprechen Sie uns gern an.