KD-BANK-STIFTUNG würdigt Initiativen zu Herausforderungen in Kirche und Diakonie

195.000 Euro für kirchlich-diakonische Projekte

Datum: 26. Mai 2023

120.000 Euro für Projekte zu nachhaltigem Handeln, neuen Wegen in der Seelsorge und Kirchenmusik ausgeschüttet | Weitere 75.000 Euro für Leuchtturmprojekte | Förderzwecke für kommende Ausschüttung stehen fest

Düsseldorf. Die KD-BANK-STIFTUNG unterstützt mit insgesamt 195.000 Euro Projekte in Kirche und Diakonie, die sich den aktuellen Herausforderungen im kirchlichen Umfeld widmen. 80 von insgesamt 138 Antragstellern teilen sich 120.000 Euro. Sie überzeugten den Stiftungsvorstand mit ihren Vorhaben zu nachhaltigem Handeln, zu neuen Wegen in der Seelsorge sowie mit Projekten der Kirchenmusik. Weitere 75.000 Euro fließen an besondere Leuchtturmprojekte.

Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und Vorsitzender des Stiftungsvorstands, hebt hervor: „Seit mehr als 25 Jahren fördert die KD-BANK-STIFTUNG kirchliche und diakonische Einrichtungen und hilft ihnen dabei, aktuelle Herausforderungen mit Ideenreichtum und Weitsicht zu meistern. Es ist beeindruckend, mit wieviel Kreativität und Engagement die Menschen vor Ort unterwegs sind. Das wollen wir nach Kräften för-dern – mit einem sehr schlanken Antrag ohne großen Aufwand. Mit den diesjährigen Leuchtturmprojekten unterstützt die Stiftung zwei Wege, mit denen gelebte Nächstenliebe und Kirche für die Menschen erfahrbar werden.“

Leuchtturmprojekte

Zu den Leuchtturmprojekten: 50.000 Euro fließen in das Projekt „Vom Anfang bis zum Ende“ der Evangelischen Kirche im Rheinland für eine digitale, systematische Mitglieder-kommunikation. Es ist Teil einer entsprechenden Initiative von Gliedkirchen der EKD. Die große Selbstverständlichkeit, mit der Kirchenmusik zum Leben der Familie Bach gehörte, erleben Fernsehzuschauer, wenn im Dezember 2024 der Film „Bach – eine Weihnachtsge-schichte“ ausgestrahlt wird. Für die Produktion erhält die gemeinnützige Orbitel GmbH in diesem und im Ausstrahlungsjahr jeweils 25.000 Euro.

Hinweise zur nächsten Ausschüttung (Juni 2024)

Anträge online bis 15. Dezember 2023 möglich

Anträge für die nächste Ausschüttung können bis zum 15. Dezember 2023 online eingereicht werden. Die Zwecke lauten:
a) Stärkung der Mitgliederorientierung durch Aufbau von Kommunikation über den christlichen Glauben und den Kontakt in die Breite der Kirchenmitglieder
b) Nachhaltiges Handeln in Gemeinden und diakonischen Einrichtungen im Sinne des Klimaschutzes für kirchlich genutzte Gebäude (Kirchen, Kapellen, Gemeindehäuser)
- Erstellen einer Gebäudestrukturanalyse: Welche Gebäude werden perspektivisch genutzt und wie können sie energetisch optimiert werden?
- Nachhaltigkeitsmanagement in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen unter Einbezug unterschiedlicher Aspekte (ökologisch, ökonomisch und sozial)
c) Innovative Projekte für ältere Menschen (u. a. Eingliederungshilfe älterer Menschen, Mitarbeitendenbindung/-gewinnung in der Altenpflege)

Förderbeispiele zur Ausschüttung der KD-BANK-STIFTUNG

Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V.: Nachhaltige Koch- und Kreativwerkstatt

Nachhaltiges Handeln in Gemeinden und Einrichtungen

Durch individuelle Gruppenangebote möchten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Unsere Projektidee „Nachhaltige Koch- und Kreativwerkstatt" soll die Bereiche Umwelt und
Soziales verbinden und zu einem nachhaltigen, inklusiven Projekt werden. Die starke Nachfrage
und Vergrößerung der Gruppen erfordert die Ausstattung der Küche mit entsprechenden
Elektro-, Koch- und Lagermöglichkeiten. Ein Hochbeet soll Klienten mit körperlichen
Einschränkungen integrieren. Aktuelle Projekte: „So schmeckt Nachhaltigkeit" – Gemeinsames Kochen und Begegnungen, Entwickeln eines Kochbuchs für Klienten und andere Personen mit einfachen Rezepten, „Second-Hand ist IN" – Upcycling abgelegter Kleidungsstücke in coole Outfits.
Unterstützung durch KD-BANK-STIFTUNG 2.600 Euro

TelefonSeelsorge Deutschland e. V.: Alltagstaugliche Chat-Seelsorge

Projekte der Seelsorge in schwierigen Zeiten

Eine neue Chatfunktion soll in die bereits entwickelte App der TelefonSeelsorge eingebettet
werden. Der webbasierte Chat der TelefonSeelsorge entspricht nicht mehr dem Nutzendenverhalten. Es wird eine Messenger-Lösungen angestrebt. Mit der Einbettung in den Krisenkompass kann die Anonymität gewährleistet und ein niedrigschwelliger Zugang ermöglicht werden. Die TelefonSeelsorge e. V. berät Menschen in Notsituationen. In mehr als 100 Städten stehen über 8.000 Mitarbeitende ganzjährig rund um die Uhr für Menschen in Krisensituationen zur Verfügung.
Unterstützung durch KD-BANK-STIFTUNG 5.500 Euro

Ev. Dietrich Bonhoeffer Gemeinde Junkersdorf: „Die schrägen Vögel" – Singen für alte Stimmen

Kirchenmusik als Teil der Verkündigung

Ältere Sängerinnen und Sänger werden häufig aus ihrem Chor gedrängt oder gar nicht erst
aufgenommen. Andere singen gern, aber nicht brillant. Einige Bürgerinnen und Bürger im
Veedel möchten aber gerne singen, mit Spaß und ohne Druck. Eine Anschubfinanzierung
für einen neuen Chor tut Not. Viele sangesfreudige Ältere warten schon auf den Beginn des
Chores, eine Leitung gibt es auch schon. Die „schrägen Vögeln" leisten einen Beitrag gegen
Vereinsamung, für Vielfalt in der Kirchenmusik, Gesundheit und Demenzvorbeugung
und -verlangsamung.
Unterstützung durch KD-BANK-STIFTUNG 1.000 Euro

Über die KD-BANK-STIFTUNG

Die Stiftung der Bank für Kirche und Diakonie wurde 1995 gegründet. Sie ist eine rechtlich selbstständige kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Duisburg. Zweck der KD-BANK-STIFTUNG ist die Förderung kirchlicher und gemeinnütziger Zwecke. Der Vorstand setzt sich aus Vertretern der Kunden und Mitgliedern der Bank für Kirche und Diakonie sowie deren Aufsichtsrats- und dem Vorstandsvorsitzenden zusammen. Das Stiftungskapital beträgt rund 8,6 Millionen Euro. Die Erträge aus diesem Kapital werden als Spenden ausgezahlt. Einmal jährlich entscheidet der Vorstand der KD-BANK-STIFTUNG über die Vergabe und legt Förderschwerpunkte für das Folgejahr fest.  

Interessante Themen

Über die Bank

Kennen Sie die Bank für Kirche und Diakonie? Unsere Imagebroschüre sowie Zahlen und Fakten finden Sie hier.

mehr