Webinar - Nachhaltigkeitsberichterstattung für Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser

18. September 2023 | Zielgruppe: Institutionelle Kunden

Nachhaltigkeit erweist sich in immer stärkerem Maße als ein zentraler Faktor in der erfolgreichen zukunftsfähigen Aufstellung von Organisationen. Auch viele Gesundheitseinrichtungen stehen daher vor der Herausforderung, Aspekte der Ökologie, der sozialen Verantwortung und der guten Unternehmensführung strukturell zu verankern. Hinzu kommt, dass ab dem Berichtsjahr 2025 für alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro bzw. Umsatzerlösen von über 40 Millionen Euro die Pflicht besteht, jährlich über Nachhaltigkeit zu berichten. Wettbewerbsvorteile aber auch Sanktionierungen werden direkte Folgen der Ergebnisse dieser Berichterstattung sein.

Zum zielgerichteten Umgang mit Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen von Gesundheitseinrichtung wurde im Jahr 2022 durch den Deutschen Verein für Krankenhaus-Controlling e.V., das IMCOG-Institut mit Unterstützung der Bank für Kirche und Diakonie eine Projektgruppe initiiert. Diese verfolgt das Ziel, einen Leitfaden zum Aufstellen von Nachhaltigkeitsberichten für Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser zu entwickeln. Die Projektgruppe setzt sich aus interessierten und relevanten Netzwerkpartner*innen, wie Krankenhäuser, Komplexträger, Lieferanten*innen, Kapitalgeber*innen und wissenschaftlichen Institutionen zusammen. Der Leitfaden folgt dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) des Rats für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung und wird an die jeweiligen rechtlichen Vorgaben und Entwicklungen (z.B. der künftigen EU-weiten Berichtspflicht nach den ESRS) angepasst.

Die Referenten des Webinars sind zugleich die Projektleiter und haben neben ihrer wissenschaftlichen Expertise seit 2017 Erfahrungen mit der praktischen Anwendung dieses Instruments aus verschiedenen Branchen. Sie profitieren somit von praxisbezogenen Projektergebnissen aus erster Hand und werden zielgerichtet über aktuelle Entwicklungen für Gesundheitseinrichtungen informiert.

Programm
  • Nachhaltigkeit als ganzheitlicher Ansatz
  • Von den Sustainable Development Goals (SDGs) zur CSRD
  • Handlungsfelder für Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft
  • Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex als Grundlage für Nachhaltigkeitsberichterstattung und -management in der Gesundheitswirtschaft
  • Vom Projekt zum Prozess: beständige Fortentwicklung im Nachhaltigkeitsmanagement in der Gesundheitswirtschaft
Referenten

Prof. Dr. Björn Maier ist Studiendekan und Professor für Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement an der Dualen Hochschule Mannheim. Er verfügt über mehr als 20 Jahr Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement. Außerdem ist er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereines für Krankenhaus- Controlling e.V. (DVKC) und hat aktiv an der Erarbeitung der Controlling Standards für Gesundheitsreinrichtungen mitgearbeitet.

Prof. Dr. Marcus Sidki ist seit 2015 Professor für Volkswirtschaftslehre und lehrt an der Hochschule Ludwigshafen und der RPTU - Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Nachhaltigkeitsökonomie und öffentliche Wirtschaft und der öffentlichen Wirtschaft. Vor dem Wechsel in die Wissenschaft wechselte, sammelte er mehr als sieben Jahre praktische Erfahrungen im Bankensektor. Er ist Gründer des IMCOG - Instituts für Management und Controlling in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und des INAB - Instituts für Nachhaltiges Banking.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet online über GoToWebinar statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Online-Anmeldung
Datum/Uhrzeit 18.09.23 14:00  - 18.09.23 15:30 Als iCal-Datei herunterladen
Betreff Webinar - Nachhaltigkeitsberichterstattung für Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser
Adresse Online
Kontakt Rita Biondi
Ausrichter Bank für Kirche und Diakonie
Kontakt
  • Rita Biondi
  • Veranstaltungen
  • Telefon 0231 58444-245