Online-Banking

KD-BANK-STIFTUNG 

200.000 Euro Ausschüttung zum runden Geburtstag

Datum: 25. Juni 2025

Düsseldorf. Im Jahr 1995 hat die Bank für Kirche und Diakonie die KD-BANK-STIFTUNG gegründet. Deren Ziel, Institutionen bei der Bewältigung aktueller Aufgaben in Kirche und Diakonie zu unterstützen, verfolgt sie mit jährlich wechselnden Schwerpunkten. Zum 31. Dezember 2024 überschritt das Stiftungsvermögen der KD-BANK-STIFTUNG die Marke von 10 Millionen Euro. Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und Vorsitzender des Stiftungsvorstands: „Die KD-BANK-STIFTUNG fördert segensreich innovative Projekte im Raum der Kirche. Bisher hat sie über 1.900 Vorhaben kirchlicher und diakonische Einrichtungen mit mehr als 3,6 Millionen Euro unterstützt. Darunter sind viele Leuchtturmprojekte, die über die eigene Region hinaus Strahlkraft in unsere Gesellschaft entwickelt haben.“

30 Jahre Partner für Innovation und Kreativität in Kirche und Diakonie

Zum runden Geburtstag der Stiftung werden – wie im Vorjahr – 200.000 Euro ausgeschüttet. Siebzig Bewerbungen erhalten insgesamt 150.000 Euro für die verschiedenen ausgelobten Zwecke:

  • 27.100 Euro fließen in 13 Projekte, die sich nachhaltigem Handeln in Gemeinden und Einrichtungen widmen.
  • 52.900 Euro unterstützen Maßnahmen zur Mitgliederbindung.
  • 70.000 Euro helfen dabei, die Bindung der Mitarbeitenden an und in 27 kirchlichen oder diakonischen Unternehmen zu stärken.

Weitere 50.000 Euro teilen sich die diesjährigen Leuchtturmprojekte:

  • 20.000 Euro erhält die Kooperation „einfach heiraten“ der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen. Unter diesem Motto will das Projekt mit verschiedenen Werbemitteln Paaren an möglichst vielen Orten die Möglichkeit zur Trauung oder Segnung geben.
  • Bei einem weiteren Leuchtturmprojekt helfen 10.000 Euro dabei, die zehnte Ausgabe des Evangelischen Soziallexikons digital und ohne Zugangsbeschränkungen (open access) erscheinen zu lassen. Es liefert Informationen, Hinweise sowie argu-mentative Orientierungen aus evangelischer Perspektive zu ethisch relevanten Themen.
  • Ebenfalls 10.000 Euro unterstützen KINE (Einsatz Künstlicher Intelligenz in nordrhein-westfälischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) zur Stärkung einer Nachhaltigen Entwicklung). Der Hintergrund: Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in NRO nicht mehr wegzudenken. KINE bietet NROs in NRW die Möglichkeit, sich in einem strukturierten Prozess mit ihr auseinanderzusetzen und sie gezielt in ihrem spezifischen Kontext einer nachhaltigen Entwicklung einzusetzen.
  • Nochmals 10.000 Euro fließen an die Kletterkirche in Dresden und erreichen damit den Gründungsort der Stifterin, der Bank für Kirche und Diakonie. Diese feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Kletterkirche verbindet als mobiler Kletterturm erlebnisorientierte Pädagogik mit Glaubensfragen.

Förderbeispiele der Ausschüttung der KD-BANK-STIFTUNG

Nachhaltiges Handeln in Gemeinden und Einrichtungen

Wer? ESTAruppin e. V., Neuruppin
Was? Loki (lokale Impulse für nachhaltige Bildung)
Wieviel? Unterstützung durch KD-BANK-STIFTUNG mit 3.000 Euro

Loki will ältere Ehrenamtliche gewinnen und sie ausbilden als Multiplikatoren und Ansprechpartner und -partnerinnen für Fragen der Klimaanpassung und des nachhaltigen Lebens im privaten und im öffentlichen Raum ihres Wohnortes.

Mitarbeitendengewinnung und -bindung

Wer? Stadtmission Nürnberg, Nürnberg
Was? #FreiwilligeImNetz
Wieviel? Unterstützung durch KD-BANK-STIFTUNG mit 2.500 Euro

64% der 600 Ehrenamtlichen der Stadtmission Nürnberg sind über 60 Jahre alt. Dienste wie Tafel, Bahnhofsmission und Telefonseelsorge werden zu 95% durch Ehrenamtliche getragen. Drei neue digitale Rekrutierungstools für die Zielgruppe unter 40 Jahren sollen der Verjüngung der Teams dienen: eine lokale diakonisch-kirchliche Aufgabenbörse für Ehrenamtliche, ein Ehrenamtsnavigator, der für Fähigkeiten, Interessen und Verfügungszeiten konkrete Aufgaben vorschlägt sowie ein Freiwilligen-Alertdienst.

Projekte zur Mitgliederbindung und Einladung zur Mitgliedschaft in Kirche

Wer? Evangelischer Kirchenkreis Kleve, Kleve
Was? Gottesdienst für alle
Wieviel? Unterstützung durch KD-BANK-STIFTUNG 1.500 Euro

Gottesdienst wird nicht mehr jeden Sonntag um 11 Uhr gefeiert, sondern zu verschiede-nen Zeiten und mit unterschiedlichen Akzenten: Kaffee und Kirche, Sing and Pray, „Sorgt euch nicht“, Taizé, „Wünsch dir was“, Lobpreis… Die Gottesdienste sind aufwändig gestaltet. Um auch Filme zeigen zu können, soll ein neuer Beamer gekauft werden.

Hinweise zur nächsten Ausschüttung

Bewerbungen für die nächste Ausschüttung können bis zum 15. Dezember 2025 online eingereicht werden. Die Zwecke lauten:

  • kasuelle Lebensbegleitung
  • Stärkung des diakonisch-christlichen Profils in Gemeinden und Einrichtungen
  • Fortbildung von Ehrenamtlichen in Transformationsprozessen
  • nachhaltige Projekte in Kirche und Diakonie

Mehr Informationen: www.kd-bank.de/stiftung

Kontakt

Portrait von Susanne Hammans

Abteilungsdirektorin Kommunikation

Susanne Hammans

0231 58444-241

E-Mail
Portrait von Elisabeth Illius

Referentin Kommunikation

Elisabeth Illius

0231 58444-192

E-Mail

Über die Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank

Gemeinsam handeln – nachhaltig Gutes bewirken

Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) zählt zu den größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Seit ihrer Gründung durch die evangelische Kirche im Jahr 1925 vergibt sie Darlehen an kirchliche und diakonische Einrichtungen, damit diese ihre sozialen Aufgaben wahrnehmen können. Auf der Basis christlicher Werte unterstützt sie Neubau- und Sanierungsprojekte in der Altenpflege, im Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, in den Bereichen Bildung, lebendiges Gemeindeleben und bezahlbarer Wohnraum. Darüber hinaus berät sie die institutionellen Kunden zu Geld- oder Vermögensanlagen. Privatpersonen, die sich zu den Werten der Bank bekennen, gehören ebenfalls zu ihrem Kundenstamm.  

Dass die KD-Bank dem Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bemisst, belegt unter anderem ihr zertifizierter Nachhaltigkeitsfilter, den sie für alle ihre Geschäfte am Kapitalmarkt anwendet (Erstauflage: 2008, PDF Stand Juli 2024 online verfügbar). Die über die Bank finanzierten Projekte der Sozialwirtschaft zeugen zudem von der großen Bedeutung, die sie wertschätzendem Miteinander beimisst.  

Die KD-Bank hat ihren Hauptsitz in Dortmund, je eine Filiale in Berlin und Dresden sowie Repräsentanzen in Düsseldorf, Hamburg, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart.

Interessante Themen

Veranstaltung bei der zwei Personen präsentieren

Veranstaltungen

Tauschen Sie sich über aktuelle Themen aus, diskutieren Sie mit und knüpfen Sie Kontakte. 

Mehr Infos!
Zwei Personen im Gespräch

Über uns

Die Bank für Kirche und Diakonie ist eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln und Werten. 

Mehr Infos!