Wechsel im Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie
Andreas Ermisch folgt auf Vorstandsmitglied Jörg Moltrecht
Datum: 25. August 2025
Dortmund. Im paritätisch mit zwei Frauen und zwei Männern besetzten Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) steht für Ende dieses Jahres ein Wechsel an: Jörg Moltrecht geht in den Ruhestand und übergibt seine Verantwortung für das bundesweite Geschäft mit Kunden aus Diakonie und Sozialwirtschaft sowie für das Vertriebs- und Produktmanagement an Andreas Ermisch. Dieser wird bereits zum Oktober zur KD-Bank wechseln und als Vorstandsmitglied der kirchlichen Genossenschaftsbank tätig sein.
Andreas Ermisch verantwortet zurzeit den Geschäftsbereich Unternehmenskunden bei der Kreissparkasse Böblingen, die über eine Bilanzsumme von rund 12 Milliarden Euro verfügt. Darüber hinaus ist er dort Verhinderungsvertreter des Vorstands. Der gelernte Bankfachwirt blickt auf berufliche Stationen bei verschiedenen Banken zurück. Seit über 30 Jahren ist er im Firmenkundengeschäft und in der gewerblichen Immobilienfinanzierung tätig.
Jörg Moltrecht gehört dem Vorstand der KD-Bank seit 2009 an und brachte dort seine Erfahrungen in die Weiterentwicklung des Firmenkundengeschäfts und in der Anlage- und Kreditberatung der ethisch-nachhaltigen Bank ein.
Kontakt
Abteilungsdirektorin Kommunikation
Susanne Hammans
0231 58444-241
Referentin Kommunikation
Elisabeth Illius
0231 58444-192
Über die Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank
Gemeinsam handeln – nachhaltig Gutes bewirken
Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) zählt zu den größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Seit ihrer Gründung durch die evangelische Kirche im Jahr 1925 vergibt sie Darlehen an kirchliche und diakonische Einrichtungen, damit diese ihre sozialen Aufgaben wahrnehmen können. Auf der Basis christlicher Werte unterstützt sie Neubau- und Sanierungsprojekte in der Altenpflege, im Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, in den Bereichen Bildung, lebendiges Gemeindeleben und bezahlbarer Wohnraum. Darüber hinaus berät sie die institutionellen Kunden zu Geld- oder Vermögensanlagen. Privatpersonen, die sich zu den Werten der Bank bekennen, gehören ebenfalls zu ihrem Kundenstamm.
Dass die KD-Bank dem Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bemisst, belegt unter anderem ihr zertifizierter Nachhaltigkeitsfilter, den sie für alle ihre Geschäfte am Kapitalmarkt anwendet (Erstauflage: 2008, PDF Stand Juli 2024 online verfügbar). Die über die Bank finanzierten Projekte der Sozialwirtschaft zeugen zudem von der großen Bedeutung, die sie wertschätzendem Miteinander beimisst.
Die KD-Bank hat ihren Hauptsitz in Dortmund, je eine Filiale in Berlin und Dresden sowie Repräsentanzen in Düsseldorf, Hamburg, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart.
Interessante Themen
Zahlen und Berichte
Erfahren Sie mehr über die Bank für Kirche und Diakonie
Veranstaltungen
Tauschen Sie sich über aktuelle Themen aus, diskutieren Sie mit und knüpfen Sie Kontakte.
Über uns
Die Bank für Kirche und Diakonie ist eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln und Werten.