Abteilungsdirektorin Kommunikation
Susanne Hammans
0231 58444-241
Datum: 16. Mai 2025
Kredit- und Wertpapiergeschäft weiter ausgebaut | Mehrfache Siege bei Verbrauchertest
Dortmund. Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Die KD-Bank konnte im Kreditgeschäft eine Zuwachsrate von 5,5 % (3,2 Mrd. Euro) erzielen, dies bestätigt die erfolgreiche Umsetzung der Bankstrategie. „Wir investieren in nachhaltige Projekte und erfüllen unseren Kernauftrag, die Diakonie und die Sozialwirtschaft mit Finanzierungsmitteln zu unterstützen“, betont Dr. Ekkehard Thiesler, Vorstandsvorsitzender der Bank. Insgesamt wurden 343,4 Millionen Euro neue Kredite vergeben, die größtenteils in Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter, zum Bau von bezahlbarem Wohnraum und in Immobilien mit nachhaltigen Kriterien flossen. Auf der Anlageseite haben die Kunden die Kapitalmarktsituation genutzt, um verstärkt in Wertpapiere zu investieren. Der Zuwachs in diesem Segment liegt bei über 4,5 %, insgesamt haben Kunden rund 5,2 Mrd. Euro investiert. Folglich sind die Kundeneinlagen (4,7 Mrd. Euro) und damit die Bilanzsumme (6,4 Mrd. Euro) leicht rückläufig. Das betreute Kundenvolumen (Summe aus Einlagen und Wertpapiere) stieg leicht auf 9,9 Mrd. Euro an.
Ertragslage
Der Jahresüberschuss 2024 ermöglicht die Ausschüttung einer Sonderdividende anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bank im Jahr 2025. Neben der planmäßigen Dotierung der Rücklagen wird auch die Eigenkapitalbasis weiter gestärkt. „Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen war das vergangene Geschäftsjahr für unsere Bank erfolgreich. Dank der Treue und Unterstützung unserer Kundinnen und Kunden konnten wir ein solides Ergebnis erzielen“, so Dr. Ekkehard Thiesler.
Der Vorstand und der Aufsichtsrat werden der Generalversammlung am 11. Juni 2025 in Dortmund vorschlagen, im Jubiläumsjahr eine Dividende in Höhe von 5 % an alle Mitglieder auszuzahlen – also 100 Basispunkte mehr als in den letzten Jahren und 1 Basispunkt für jedes Jahr des Bestehens der Bank. „Dies ist unser Dankeschön für das Vertrauen und die langjährige Partnerschaft“, erläutert der Vorstandsvorsitzende.
2024 | 2023 | |
---|---|---|
Jahresüberschuss | 13,1 Mio. Euro | 11,8 Mio. Euro |
Gesamtkapitalquote | 16,9 % | 16,3 % |
Dividendenvorschlag | 5 % | 4 % |
Nachhaltigkeitsexpertise bestätigt
Thiesler weiter: „Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnungen, die wir bei Tests zu nachhaltig ausgerichteten Banken erhalten haben. Beim aktuellen Test ‚Nachhaltige Banken‘ der Stiftung Warentest erzielten wir als einzige Kirchenbank die Bestbewertung ‚streng nachhaltig‘. Darüber hinaus konnten wir unseren 1. Platz in der umfassenden Umfrage des Magazins Capital verteidigen: Unser Haus wurde erneut zur ‚nachhaltigsten Bank Deutschlands‘ gekürt.“
0231 58444-241
0231 58444-192
Die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) zählt zu den größten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Seit ihrer Gründung durch die evangelische Kirche im Jahr 1925 vergibt sie Darlehen an kirchliche und diakonische Einrichtungen, damit diese ihre sozialen Aufgaben wahrnehmen können. Auf der Basis christlicher Werte unterstützt sie Neubau- und Sanierungsprojekte in der Altenpflege, im Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, in den Bereichen Bildung, lebendiges Gemeindeleben und bezahlbarer Wohnraum. Darüber hinaus berät sie die institutionellen Kunden zu Geld- oder Vermögensanlagen. Privatpersonen, die sich zu den Werten der Bank bekennen, gehören ebenfalls zu ihrem Kundenstamm.
Dass die KD-Bank dem Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bemisst, belegt unter anderem ihr zertifizierter Nachhaltigkeitsfilter, den sie für alle ihre Geschäfte am Kapitalmarkt anwendet (Erstauflage: 2008, PDF Stand Juli 2024 online verfügbar). Die über die Bank finanzierten Projekte der Sozialwirtschaft zeugen zudem von der großen Bedeutung, die sie wertschätzendem Miteinander beimisst.
Die KD-Bank hat ihren Hauptsitz in Dortmund, je eine Filiale in Berlin und Dresden sowie Repräsentanzen in Düsseldorf, Hamburg, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart.
Erfahren Sie mehr über die Bank für Kirche und Diakonie
Tauschen Sie sich über aktuelle Themen aus, diskutieren Sie mit und knüpfen Sie Kontakte.
Die Bank für Kirche und Diakonie ist eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln und Werten.