Online-Banking
Ein Bagel und ein Kaffee werden kontaktlos mit der girocard bezahlt

girocard (Debitkarte)

Die girocard (Debitkarte) gehört zu Ihrem Konto. Damit müssen Sie keine lästigen Münzen mehr mit sich herumschleppen, sondern bezahlen überall bequem ohne Bargeld. Noch bequemer wird’s, wenn Sie sich für die digitale Version Ihrer girocard entscheiden. Dann lassen Sie auch Ihr Portemonnaie zu Hause und bezahlen überall dort, wo girocard akzeptiert wird, mit Ihrem Smartphone. Brauchen Sie aber doch mal Bares, heben Sie es einfach mit Ihrer girocard am Geldautomaten ab.

Das alles kann Ihre girocard

  • Kontaktlos bezahlen: Sie halten zum kontaktlosen Bezahlen Ihre girocard einfach ans Kartenlesegerät. Geht es um weniger als 50 Euro1, müssen Sie meist nicht mal Ihre Geheimzahl eingeben. Nur ab und an müssen Sie Ihre Karte mal ins Lesegerät stecken.
  • Mit dem Smartphone bezahlen: Sie brauchen bloß die digitale girocard und die Pay App. Dann müssen Sie nur noch Ihr Android-Smartphone mit der Rückseite ans Kartenlesegerät halten – fertig!
  • Geld abheben am Automaten: Wenn Sie Bargeld brauchen, nutzen Sie ganz bequem einen von rund 14.300 Geldautomaten in Deutschland. Das funktioniert sogar kontaktlos. Bei vielen Volksbanken Raiffeisenbanken ist Geldabheben außerdem kostenfrei.
    Tipp: Lassen Sie sich beim Einkaufen an der Kasse Geld auszahlen, wenn mal kein Geldautomat in der Nähe ist.
  • SB-Geräte nutzen: Nutzen Sie mit Ihrer girocard jederzeit die Selbstbedienungsgeräte Ihrer Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank, zum Beispiel den Kontoauszugsdrucker. Das geht an vielen Geräten auch kontaktlos.
  • Wunsch-PIN festlegen: Die PIN für Ihre girocard legen Sie selbst am Geldautomaten fest. So können Sie sich für Zahlen entscheiden, die leicht zu merken sind.
Preis pro Jahr
  • 5,00 Euro (Ausgabe einer Debitkarte) | im Rahmen des PrivatGiro Start kostenfrei
  • 2,50 Euro (Ausgabe einer virtuellen Debitkarte) | Für bargeldlose Verfügungen im Inland
bargeldlose Verfügung (in Euro-Ländern)kostenfrei
bargeldlose Verfügung (in Fremdwährung und/oder bei Zahlung in einem Land außerhalb der EWR-Staaten)1 % vom Umsatz, mind. 1,00 Euro (Einsatz der Debitkarte zum Bezahlen in Fremdwährung)
EinsatzgebietSchwerpunkt Europa (Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark (inkl. Grönland und die Färöer-Inseln), Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal (inkl. Madeira und Azoren), Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich (inkl. Isle of Man und Guernsey/Jersey/Kanalinseln), Zypern)

Die richtige Karte für jeden Bedarf

Illustration der girocard V PAY

girocard V PAY

Die girocard mit V PAY-Logo bietet Ihnen alle Vorteile der regulären girocard. Zusätzlich ist sie europaweit bei allen V PAY-Akzeptanzstellen nutzbar. Das ist hauptsächlich in Europa der Fall. Sie können damit

  • europaweit zahlen und
  • europaweit an Automaten Bargeld abheben.

Bezahlen

Mobiles Bezahlen

Bezahlen Sie in Zukunft doch einfach mit dem, was Sie sowieso dabeihaben – mit dem Smartphone.

Mehr erfahren

Wero

Mit Wero in der VR Banking App senden Sie in unter 10 Sekunden Geld an Freundeskreis und Familie. 

Mehr erfahren

FAQ zur girocard

Ich habe meine girocard verloren oder sie wurde mir gestohlen. Was muss ich tun?
  • Rufen Sie den Sperrnotruf 116 116 oder Ihre Bank an und lassen Sie Ihre Karte sperren. Melden Sie einen Diebstahl der Polizei. Tipp: Notieren Sie Ihre Geheimzahl nicht auf der Karte und auch sonst nirgendwo.

Wie habe ich meine Ausgaben im Blick?

Egal, ob Sie die Plastikkarte oder die digitale girocard benutzen: Alle Zahlungen gehen von Ihrem Girokonto ab. Deshalb finden Sie eine Übersicht aller Ausgaben in Ihrem OnlineBanking, in Ihrer VR Banking App oder auf dem Kontoauszug.

Mir wurde eine neue girocard zugeschickt. Wie entsorge ich meine alte Karte?

Bitte zerschneiden Sie den Chip, den Magnetstreifen und die aufgedruckten persönlichen Daten, bevor Sie die Karte entsorgen. Zum Entsorgen der Karte eignen sich Sammelstellen für Elektrogeräte wie Wertstoffhöfe.

1 Die Betragsgrenzen sind von den Terminaleinstellungen und der Summe bzw. Anzahl bereits getätigter Zahlungen abhängig und ggf. länderspezifisch.

Sie benötigen Hilfe?

Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter. Bitte sprechen Sie uns an!

Kontakt

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Interessante Themen

Paar mit ihrem Kind auf dem Arm

Kreditkarte

Mit einer Karte von Mastercard oder Visa sind Sie in jeder Bezahlsituation gerüstet.

Mehr Infos!
Frau sitzt am Tisch

OnlineBanking

Mit dem kostenfreien Online-Banking Ihrer Bank für Kirche und Diakonie behalten Sie den Überblick über Ihre Bankgeschäfte.

Mehr Infos!