Online-Banking
Bild von Laub mit Frost

Leitfäden

für Liquidität und Finanzierungen

Leitfaden zur Liquiditätsplanung und -steuerung im Krankenhaus

Die ausreichende Liquidität eines Krankenhauses ist von entscheidender Bedeutung für seine finanzielle Stabilität und damit die kontinuierliche Bereitstellung qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen müssen Krankenhäuser ihre vorhandenen finanziellen Ressourcen effizient einsetzen, um ihrem Versorgungsauftrag nachhaltig nachkommen zu können.

In diesem Leitfaden wollen wir die Herausforderungen beleuchten, mit denen Krankenhäuser in Bezug auf Liquidität konfrontiert sind, sowie Werkzeuge und Wege aufzeigen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Darüber hinaus werden wir auf die aktuelle Marktlage eingehen, die von der gegenwärtigen Liquiditätskrise in deutschen Kliniken geprägt ist.

Mit diesem Leitfaden laden wir Sie ein, auf Basis unserer Fach- und Marktexpertise die Liquiditätsplanung Ihres Hauses auf den Prüfstand zu stellen.

Vorschau des Leitfadens als Pdf-Datei
Vorschau des Leitfadens als Pdf-Datei

Finanzierungsleitfaden

zur Projektgestaltung bei Neubau oder Modernisierung von Pflegeeinrichtungen in NRW

Als Bauherrin oder Bauherr wissen Sie um die Tragweite Ihrer Entscheidungen. Wer baut, legt sich oftmals über Jahrzehnte fest, Korrekturen sind im Nachhinein kaum noch oder nur mit hohem Aufwand möglich. Umso wichtiger ist die detaillierte Planung Ihres Vorhabens. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. - Diakonie RWL, die CURACON Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und die Bank für Kirche und Diakonie haben gemeinsam einen Leitfaden erarbeitet, um Betreiber von Pflegeeinrichtungen bei Investitionsprojekten zu unterstützen.

Wenn umfassende Modernisierungs- oder Neubaumaßnahmen erforderlich sind, ergeben sich neben der eigentlichen Bauplanung sowie der Finanzierungsgestaltung diverse erforderliche Schritte und Überlegungen. Diese sollten sowohl zeitlich als auch inhaltlich gut aufeinander abgestimmt sein, da sie oft ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen. Von daher gilt insbesondere auch im Bereich stationärer Altenhilfe, dass alle später zu tätigende praktischen Umsetzungsschritte auf Basis eines gut im Voraus überlegten Konzepts erfolgen sollten.

Es geht darum, an der örtlichen Bedarfssituation orientierte, standortbezogene, gemeindenahe oder stadtteilbezogene Angebote für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu entwickeln.

Sie benötigen Hilfe?

Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter. Bitte sprechen Sie uns an!

Kontakt

Sie suchen Ihre Ansprechperson?

Mit unserer Ansprechpartner-Suche finden Sie schnell und einfach den passenden Kontakt. 

Zur Ansprechpartner-Suche

Interessante Themen

Aufnahme eines modernisierten Gebäudes

Fördermittel

Öffentliche Fördermittel, z.B. von der KfW, bieten in fast allen Finanzierungsbereichen die Möglichkeit, von besonders günstigen Konditionen zu profitieren.

Mehr Infos.
Ärztin im OP

Leasing

Durch Veränderungen in der Finanzsituation vieler kirchlicher und diakonischer Einrichtungen gewinnen alternative Finanzierungsformen an Bedeutung.

Mehr Infos!
Person schreibt Notizen

Rating-Dialog

Im Rahmen unseres Rating-Dialogs analysieren wir detailliert individuelle Merkmale und Kennzahlen unserer Kunden. 

Mehr Infos!