Online-Banking
Portrait eines Mannes

KD-Kontokorrentkonto

Ihr Geschäftskonto für den professionellen Zahlungsverkehr

Ob zur Durchführung des Zahlungsverkehrs, als Verrechnungs- oder Spendenkonto – das Kontokorrentkonto der Bank für Kirche und Diakonie bietet Ihnen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Überzeugen Sie sich selbst. Das KD-Kontokorrentkonto dient in erster Linie der Abwicklung des Zahlungsverkehrs von Institutionellen Kunden und kann auch als Verrechnungs- oder Spendenkonto genutzt werden. Es bietet umfangreiche Leistungen zu fairen Konditionen, mit denen die Bank für Kirche und Diakonie kirchliche und diakonische Einrichtungen unterstützt.

Lohn und Gehalt einfach auszahlen

Auf Wunsch mit BusinessCard

Kostenfreies Spendenkonto

Das geht alles

OnlineBanking und VR Banking App für Kirche & Diakonie

Zahlungsverkehr in Deutschland, Europa oder weltweit abwickeln

girocard

Banking per Software

Das passende Konto für Sie finden – Unsere Kontomodelle im Vergleich

 SMLXL
Kontoführung (Grundpreis pro Monat)4,90 Euro8,50 Euro17,50 Euro57,50 Euro
Buchungsposten / Arbeitsposten (Sammler)0,30 Euro0,19 Euro0,10 Euro0,05 Euro
Unsere Empfehlung bei Buchungsposten / Arbeitsposten pro Jahrbis 432433 – 1.0801.081 – 9.600ab 9.601



Spendenkonto

Wir bieten allen unseren Institutionellen Kunden an, ein Konto kostenfrei als Spendenkonto zu führen. Diese Spendenkonten sind ausschließlich für Spendeneingänge und die Weiterleitung nutzbar. Voraussetzung für ein kostenfreies Spendenkonto ist, dass Sie neben dem Spendenkonto mindestens ein kostenpflichtiges Kontokorrentkonto im Rahmen der Staffel (siehe Tabelle oben) führen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!
 

Zusatzpreise (gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis):

  • girocard V PAY (Europa) – Ausgabe einer Debitkarte – pro Jahr: 5,00 Euro
  • Beleghaft eingereichte Aufträge* – Überweisung innerhalb Deutschlands und in andere
    Staaten des EWR in Euro mit IBAN: 2,00 Euro
  • Versand Kontoauszug: 0,50 Euro (pro Konto und Auszug)
  • Weitere Preise, wie beispielsweise für den Auslandszahlungsverkehr, können Sie unserem Preis- und Leistungsverzeichnis entnehmen. Bitte sprechen Sie uns an.

Weitere Services & Leistungen für Sie

Person bezahlt mit Karte

Kreditkarten

Mehr Flexibilität und Unabhängigkeit für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Mehr Infos!

FAQ zum Geschäftskonto

Wie kann ich außerhalb des EU- und EWR-Raums Zahlungen anweisen?
  • Bei allen Zahlungen,
     

    • die in Länder außerhalb des EWR gehen,
    • die zum Beispiel in Schweizer Franken in die Schweiz gehen,
    • die in einer anderen Währung als Euro ausgeführt werden sollen,
    • bei denen Sie weder IBAN noch BIC verwenden,
    • für die Sonderwünsche bei der Ausführung bestehen,

    unterstützen wir Sie mit entsprechenden Auslandszahlungsverkehrsangeboten – zum Beispiel dem Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr. Seit September 2013 ist die außenwirtschaftliche Meldung nur noch elektronisch direkt bei der Deutschen Bundesbank möglich. Bitte beachten Sie die bestehende Meldepflicht gemäß der Außenwirtschaftsverordnung (AWV).

Was ist eine SEPA-Firmen-Lastschrift?

Das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren (SDD B2B) ist speziell auf die Bedürfnisse von Firmenkunden zugeschnitten, um insbesondere eine frühe Finalität von Zahlungen zu erzielen. Das Verfahren können Sie daher nur nutzen, wenn Sie kein Verbraucher sind. Mit dem SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren können Sie über uns an einen Zahlungsempfänger Zahlungen in Euro innerhalb von SEPA bewirken bzw. als Zahlungsempfänger nach Abschluss einer Vereinbarung zum Lastschrifteinzug mittels des SEPA-Firmen-Lastschriftverfahrens Gelder von Konten im Binnenmarkt einziehen. Als Identifizierung der Bankverbindungen dient die IBAN.

Für die Ausführung von Zahlungen mittels SEPA-Firmenlastschrift müssen der Zahlungsempfänger und dessen Zahlungsdienstleister das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren nutzen. Fragen Sie hierzu zusammen mit Ihrem Zahlungspartner die jeweilige Bank, ob diese an diesem Verfahren teilnimmt.

Die Lastschriften haben einen festen Fälligkeitstermin (D). Dieser wird – wie heute (sogenannte Vorabinformation) – vom Zahlungsempfänger im Vorfeld des Einzugs mitgeteilt. Jeder Lastschrifteinreicher hat eine eigene Kennung zur Identifizierung, die Gläubiger-Identifikationsnummer (CI – Creditor Identifier). Zudem müssen Sie als Zahlungspflichtiger dem Zahlungsempfänger vor dem Zahlungsvorgang ein entsprechendes „SEPA‐Lastschriftmandat“ erteilen und Ihre kontoführende Bank als Zahlungspflichtiger vor der ersten Zahlung über die Erteilung des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats unterrichten.

Der Zahlungsempfänger löst den jeweiligen Zahlungsvorgang aus, indem er uns über seinen Zahlungsdienstleister die SEPA-Firmen-Lastschriften vorlegt. Bei einer autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-Firmen-Lastschrift können Sie als Zahlungspflichtiger von uns keine Erstattung des Ihrem Konto belasteten Lastschriftbetrages verlangen. Deshalb haben wir dem ersten Lastschrifteinzug ein besonderes Bestätigungsverfahren vorgeschaltet.

Was sind Lastschriftmandate?

Für die beiden SEPA-Lastschriftverfahren existieren unterschiedliche Lastschriftmandate. Diese sind das „SEPA‐Lastschriftmandat“ für das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren und das „SEPA-Firmenlastschrift‐Mandat“ für das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren.

Als Zahlungspflichtiger erhalten Sie von Ihrem Zahlungsempfänger ein entsprechendes Lastschriftmandatsformular, welches Sie unterschreiben und an den Zahlungsempfänger zurücksenden müssen. Vielfach sind die Lastschriftmandate Bestandteil von Verträgen, wie heute, z. B. für die Bezahlung von Telefonrechnungen.

Mit dem Lastschriftmandat autorisieren Sie gegenüber Ihrer Bank die Einlösung von jeweiligen SEPA-Lastschriften des Zahlungsempfängers. Das Mandat ist schriftlich oder in der mit einer Bank vereinbarten Art und Weise zu erteilen. In den Lastschriftmandaten müssen die folgenden Erklärungen von Ihnen als Kunden (Zahlungspflichtigem) enthalten sein:

  • Lastschriftmandatstext mit

    - der Ermächtigung des Zahlungsempfängers, Zahlungen vom Konto des Kunden (Zahlungspflichtigen) mittels SEPA-Basis-Lastschrift bzw. SEPA-Firmen-Lastschrift einzuziehen, und
    - der Weisung an die Bank des Zahlungspflichtigen, die vom Zahlungsempfänger auf sein Konto gezogenen SEPA-Basis-Lastschriften bzw. SEPA-Firmen-Lastschriften einzulösen.

Die jeweiligen Lastschriftmandate müssen zudem folgende Angaben (Autorisierungsdaten) enthalten:

  • Bezeichnung des Zahlungsempfängers,
  • eine Gläubiger-Identifikationsnummer (CI),
  • Kennzeichnung einer einmaligen Zahlung oder wiederkehrenden Zahlung,
  • Name des Kunden (Zahlungspflichtigen),
  • Bezeichnung der Bank des Kunden (Zahlungspflichtigen) und
  • seine Kundenkennung (IBAN).
Was ist eine Gläubiger-ID und wo finde ich diese?

Bei den SEPA-Lastschriftverfahren müssen Zahlungsempfänger genau zu identifizieren sein, deshalb erhalten diese – in Ergänzung zu den deutschen Verfahren – eine Kennnummer. Diese Kennnummer heisst „Gläubiger‐Identifikationsnummer“ (CI – Creditor Identifier).

In Deutschland kann diese bei der Deutschen Bundesbank über die Internetseite www.glaeubiger-id.bundesbank.de beantragt werden. Zahler können anhand dieser Angabe und der Referenznummer des zugrunde liegenden Lastschriftmandats auf einfachem Weg eine Zuordnung der entsprechenden Lastschrifteinzüge vornehmen.

Sie benötigen Hilfe?

Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter. Bitte sprechen Sie uns an!

Kontakt

Sie suchen Ihre Ansprechperson?

Mit unserer Ansprechpartner-Suche finden Sie schnell und einfach den passenden Kontakt. 

Zur Ansprechpartner-Suche

Interessante Themen

Frau arbeitet im Büro

Bezahlen im Online-Handel

Mit den Online-Bezahllösungen von VR Payment bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, schnell und einfach zu bezahlen.

Mehr Infos!
Zwei Frauen arbeiten am Notebook

Online-Banking

Bankgeschäfte schnell, einfach und zu jeder Zeit erledigen – das geht mit dem OnlineBanking.

Mehr Infos!
Mann arbeitet am Notebook

VR-FormatPrüfer

Testen Sie einfach und schnell, ob Ihre SEPA-XML-Dateien den vorgegebenen Datenformaten entsprechen.

Mehr Infos!