Der Hintergrund
Viel konzeptionelle Vorarbeit steckt in dem im Mai 2021 neu aufgelegten KinderZukunftsFonds. In gemeinsamen Workshops von KD-Bank, Kindernothilfe und Südwind-Institut haben wir versucht, eine Kapitalanlage aus der Perspektive der jungen Generation zu sehen. Schnell wurde klar, dass es dabei um mehr als die Berücksichtigung von Kinderrechten im engeren Sinne geht. Es geht um eine langfristige Perspektive für Kinder. Außerdem war den Initiatoren wichtig, diese Zielgruppe aktiv in die Prozesse rund um den neuen Fonds einzubeziehen.
Konzept
Nach der Vorarbeit wurden zwei weitere Partner eingebunden: Union Investment für die Aufgabe als Kapitalverwaltungsgesellschaft und verantwortlich für das Portfoliomanagement, ferner EthiFinance, die den Kinderrechte-Basis-Check sowie ergänzende Prüfungen des Portfolios übernimmt. Eine Investition erfolgt ausschließlich in Unternehmen, die ihre Verantwortung hinsichtlich der Achtung der Kinderrechte anerkennen. Den Schwerpunkt bilden Unternehmen, die ihren Gestaltungsfreiraum im Positiven nutzen und Bedingungen schaffen, die die Zukunft von Kindern verbessern.
Jugendrat
Wir fördern aktiv die Teilhabe von jungen Menschen und freuen uns, dass an dem Kriterienkatalog ein Jugendrat mitwirkt. Die Jugendrat-Mitglieder sind zwischen 14 und 25 Jahre alt und kommen aus dem Umfeld der Kindernothilfe oder sind Auszubildende der KD-Bank.
Grußwort von Ban Ki-moon
Motivierende Worte für das Fondsprojekt sendete uns Ban Ki-moon, der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen. In seinem Grußwort zur Gründung des KinderZukunfsFonds bedankt er sich für das Engagement zur Stärkung der Kinderrechte:
"I applaud the initiators of the KinderZukunftsFonds, Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank and Kindernothilfe, for their efforts to push the sustainable finance discussion to the next level and to accept the challenge of identifying available data sets and indicators that can inform best and pro-active corporate practice to support the rights of the child, a key element of the SDGs.“
Hier investiert der Fonds
Der KinderZukunftsFonds ist ein Mischfonds, der überwiegend in internationale Aktien und Renten investiert. Darüber hinaus wird in fest- oder variabel verzinsliche Anleihen sowie in Geldmarktinstrumente investiert. Der KinderZukunftsFonds investiert 55 Prozent bis 80 Prozent in Aktien.
Die Investitions- und Anlageentscheidungen des KinderZukunftsFonds orientieren sich zum einen an den Kriterien, die die Kindernothilfe formuliert hat. Im Wesentlichen zielen diese Kriterien auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildung, Erziehung, Umweltschutz und die Entwicklungszusammenarbeit. Weitere Kriterien berücksichtigen Chartas, Leitlinien und ähnliche Dokumente verschiedener Organisationen, die den Schutz und die Förderung von Kinderrechten thematisieren:von UNICEF, Save the Children und Global Compact. Außerdem orientieren sie sich an entsprechenden Gesetzen und Vorgaben einzelner Staaten.
Der Kriterienausschuss des KinderZukunftsFonds berät bei der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung des Kriterienkataloges. Ihm gehören Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen an, die die Werte der Kindernothilfe teilen: Sie bringen Wissen und Erfahrung in der Kinderrechtsarbeit und Entwicklungszusammenarbeit, der Transformationsforschung und entsprechenden Politikprozessen, der Kapitalmärkte und der nachhaltigen Geldanlage in den Ausschuss ein.