Die Besonderheit des KCD-Catella Nachhaltigkeit IMMOBILIEN Deutschland: Bis zu 20 % sollen in Spezialimmobilien mit diakonischer/karitativer oder sozialer Nutzung investiert werden.
Fester Bestandteil des Investmentprüfungsprozesses ist die Nachhaltigkeitsanalyse. Diese erfolgt auf verschiedenen Ebenen (u. a. Standort, Immobilie, Nutzer) unter Anwendung des Catella-Nachhaltigkeitsmonitors und unter Einbeziehung mehrerer Gremien. Der Catella-Nachhaltigkeitsmonitor zur Investitionsanalyse ist umfangreich und berücksichtigt
- ökonomische,
- ökologische und
- soziale Aspekte.
Bei Konzeption, Entwicklung und Management seiner Fonds ist Catella Real Estate auf ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit bedacht. Dazu pflegt Catella Real Estate eine kontinuierliche Kommunikation mit den Stakeholdern und integriert mit dem Anlageausschuss und dem Nachhaltigkeitskomitee zwei in- und extern besetzte Beratungs- und Kontrollgremien in seine Prozesse. Für die Bank für Kirche und Diakonie wirken hier Mitarbeitende aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kundenwertpapiere sowie aus dem Vorstandsstab mit.
Zusätzlich hat sich die Gesellschaft verpflichtet, das ökologische Ziel der Verringerung von CO2e-Emissionen für einen Teil der Investitionen zu erfüllen, was anhand des Carbon Risk Real Estate Monitors („CRREM“) überwacht wird. Die nachhaltige Ausrichtung des KCD-Catella Nachhaltigkeit IMMOBILIEN Deutschland
- fördert den langfristigen Werterhalt
- ermöglicht höhere Mieterträge
- verbessert die Marktfähigkeit
- schafft gesellschaftlichen Mehrwert.