Denn bei den Alternativbanken – das sind die Spezialbanken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe – stehen Mensch und Nachhaltigkeit vor Rendite. Ob im sozialen Bereich, für den Klimaschutz oder christliche-soziale Unternehmen – die Banken fokussieren sich auf sinnstiftende Projekte in der Gesellschaft.
Das Traineeprogramm der Kirchen- und nachhaltigen Sozialbanken
Bank mit Sinn – gibt es das? Bei uns schon!
Standorte
Standorte der Partnerbanken: Bochum, Dortmund, Essen, Kassel, Köln, Münster und Paderborn
Das erwartet Sie bei uns
Kooperation statt Wettbewerb – das ist auch in unserem Traineeprogramm das Motto. Hier stehen gesellschaftliche Verantwortung, bankenübergreifender Austausch und die Förderung Ihrer individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Das hört sich für Sie nach dem perfekten Arbeitsumfeld an? Dann bewerben Sie sich jetzt. Sie erwartet:
- 24-monatiges Traineeprogramm, in dem Sie das breite Themenspektrum der Bankenbranche mit den besonderen Werten der Alternativbanken kennenlernen
- Einblicke in verschiedene Banken und Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
- individueller Durchlaufplan, der Einsätze in verschiedenen Bereichen der Bank (wie Kreditgeschäft, Vertrieb, Controlling, Produkt- und Projektmanagement) vorsieht und von Ihnen mitgestaltet werden kann
- enger Austausch zu den Trainees der Partnerbanken mit gemeinsamen Events, Projekten und Seminaren
- werteorientierte Ausbildung, sowie fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- faire Vergütung mit Zusatzleistungen und freundliche Arbeitsatmosphäre
- Ausbildungsorte: Köln, Essen, Münster, Kassel, Bochum und Dortmund
Unser Angebot
- Begleitende Trainings für die fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Regelmäßige Feedbackgespräche mit deinem Traineebetreuer und Reflexionsgespräche mit deinem persönlichen Mentor zur Unterstützung deiner persönlichen, fachlichen und methodischen Entwicklung
- Kick Off Week für alle Trainees der Partnerbanken
- Förderung der Vernetzung aller Trainees
- Flexible Arbeitszeitmodelle und attraktive Vergütung
- Attraktive Zusatzleistungen
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, z.B. im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
- Erste Berufserfahrung zum Beispiel durch Praktika, eine Werkstudententätigkeit oder eine kaufmännischen Bankausbildung von Vorteil
- Teamplayer
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und strukturiertes Denken
- Freude am Anpacken innovativer Themen, v.a. im digitalen Bereich
- Begeisterungsfähigkeit und Gestaltungswille in einer dynamischen Branche
- Hohe Sozialkompetenz, selbstbewusstes Auftreten und Eigeninitiative
Nach meinem Masterstudium in Business Management, war mir noch nicht ganz klar in welche fachliche Richtung ich gehen möchte. Das breit gefächerte Trainee-Programm der Spezialbanken bot mir von daher die Chance einen Einblick in die diversen Abteilungen einer Bank, aber auch in die unterschiedlichen Partnerbanken zu erhalten. Für mich stellt das Trainee-Programm samt der Spezialbanken einen Gegenentwurf zum klassischen Bankenwesen dar und beweist, dass faires und soziales Banking nicht im Widerspruch zu ökonomischen Belangen stehen muss. Ein Punkt der mir bei meiner Bewerbung besonders wichtig war.
Schon während meines Studiums hatte ich eine starke Affinität zu Zahlen und Kapitalmärkten. An der Universität zu Köln habe ich meinen Bachelor und an der Justus-Liebig-Universität Gießen meinen Master in VWL mit Schwerpunkt Financial Markets and Institutions absolviert.
An dem Trainee-Programm hat mich vor allem die Möglichkeit begeistert die einzelnen und vielfältigen Bereiche einer Bank kennen zu lernen. Neben dem Vernetzen innerhalb der Bank ermöglicht die Kooperation zusätzliche Einblicke über die eigene Bank hinaus.
Für die Pax-Bank stehen gemeinschaftliche, ethische und nachhaltige Werte im Mittelpunkt. Werte mit denen ich mich persönlich identifiziere und mir sowohl im mitmenschlichen Verhalten als auch in der fachlichen Orientierung wichtig sind.
Durch mein Studium der Politikwissenschaften und der Volkswirtschaftslehre habe ich mich schon viel und immer gerne mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandergesetzt. Ich habe Spaß an der analytischen Arbeit mit Zahlen, aber auch am Umsetzen kreativer und konzeptioneller Aufgaben. Das umfassende Trainee-Programm der Spezialbanken bietet mir die Möglichkeit meine Interessen und Fähigkeiten zu kombinieren, herauszufinden wo genau meine Stärken und Potenziale liegen und das alles mit einer sinnstiftenden Aufgabe zu verbinden. Neben den Kontakten, die ich innerhalb der BFS zu meinen engagierten Kollegen knüpfe, stehe ich - auch privat - in engem Austausch mit meinen Trainee-Kollegen aus den anderen Banken und setzte mit ihnen eigenständige Projekte um. Zusammenfassend ist das Traineeship für mich eine Erfahrung, die mir die Möglichkeit bietet mich fachlich, professionell aber auch persönlich weiter zu entwickeln.
Für Nachhaltigkeitsthemen in der Umwelt, sowie in der Gesellschaft interessierte ich mich seit meinem Studium. Das Thema beschäftigte mich sehr in meinem Alltag, sodass ich meinen Studienschwerpunkt auf die Umweltökonomik setzte und anfing unser System zu hinterfragen. Schnell wurde mir bewusst, in einem ethisch innovativen Unternehmen arbeiten zu wollen, wo ich durch meine Arbeit einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft leiste.
Aus diesem Grund entschied ich mich für die GLS Bank. Nach einem Jahr Traineezeit durfte ich verschiedene Abteilungen kennenlernen und bei ihnen mitwirken. Was mich bis heute an der GLS Bank beeindruckt? Es geht hier nicht ausschließlich um “banktypische Themen”. Der Mensch steht hier im Vordergrund. Es gibt hier etliche abteilungsübergreifende Formate, wie z.B. der Arbeitsgruppe für Chancengleichheit oder Diskussionen zu gesellschaftlichen Diskursen, sodass der Arbeitsalltag sich sehr vielfältig und interessant gestaltet. Die Teilnahme am Traineeprogramm ermöglichte mir durch die Mitarbeit in diversen Abteilungen einen sehr breiten Blick auf die Bank. Dies hat mich nicht nur beruflich, sondern durch zahlreiche Denkanstöße und Tätigkeitsfelder, persönlich weiterentwickelt.
Nach knapp einem Jahr Traineezeit mitten in Corona kann ich sagen, dass ich äußerst froh bin ein Traineeship bei der GLS Bank zu machen und die vielfältigen Aufgabenbereiche und Abteilungs- bzw. Teamkulturen kennenlernen und mitgestalten zu dürfen. In meinem Master Sustainable Development habe ich mich intensiv mit sozialen und ökologischen Themen sowie dem genossenschaftlichen Konzept auseinandergesetzt. Für mich war danach klar: ich möchte von der Theorie in die Praxis blicken. Das Traineeprogramm bot die Möglichkeit zur GLS Bank zu kommen und ein alternatives Wirtschaften in der Praxis zu erleben. Der bankenübergreifende Austausch zwischen uns Trainees ist bereichernd und persönliche Treffen nach Corona werden den Mehrwert sicher weiter erhöhen. Die Gestaltungsfreiheit des Traineeprogramms und die Möglichkeit in die anderen Banken zu blicken, schätze ich sehr.
Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank
Die Bank für Kirche und Diakonie, mit ihrer Hauptstelle in Dortmund, ist eine Genossenschaftsbank mit christlichen Wurzeln und Werten. Ihre Eigentümer sind Kirche und Diakonie. Der Auftrag der genossenschaftlichen Bank lautet, Mitglieder und Kunden wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen. Privatpersonen, die die christlichen Werte der Bank für Kirche und Diakonie teilen, sind herzlich willkommen.
Die Idee der Gründung einer kirchlichen Genossenschaftsbank geht auf die 1920er-Jahre zurück. Banken und Sparkassen wollten damals zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise, beispielsweise in Münster, Westfalen, zwar kirchliche Gelder anlegen, nicht aber den Bau eines Kindergartens finanzieren. Unsere Gründerväter haben als Lösung eine eigene Darlehensgenossenschaft gegründet und somit den kirchlich-diakonischen Finanzkreislauf geschaffen.
So funktioniert die Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank auch heute noch: Mit den Anlagegeldern unserer Kunden finanzieren wir die Bereiche Lebensqualität im Alter, Gesundheit, Hilfe, lebendiges Gemeindeleben, Bildung und bezahlbaren Wohnraum sowie den privaten Wohnungsbau.
BFS – Bank für Sozialwirtschaft AG
Die Bank für Sozialwirtschaft AG ist seit fast 100 Jahren Finanzpartner von Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Als bundesweit einzige Bank erbringt sie Finanzdienstleistungen und – über ihre Tochtergesellschaft BFS Service GmbH – betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen ausschließlich für institutionelle Kunden aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege haben die Bank 1923 gegründet und gehören bis heute zu ihren Hauptanteilseignern.
Die enge Verbundenheit und die Fachkompetenz in den Branchen Wohnen und Pflege von Senioren, Eingliederungshilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Bildung und Gesundheitswesen prägen das Selbstverständnis der Bank für Sozialwirtschaft als Teil der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Zu ihren Kunden gehören beispielsweise ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenhilfe, Werkstätten und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser, Reha- und Suchthilfeeinrichtungen, gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Hilfsorganisationen.
Die Bank für Sozialwirtschaft hat ihren Sitz in Köln und Berlin und ist mit Geschäftsstellen in ganz Deutschland vertreten. Mit einer Bilanzsumme von 9,5 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2020) gehört sie zu den zehn größten Banken im Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR).
BIB – BANK IM BISTUM ESSEN eG
Die BANK IM BISTUM ESSEN eG (BIB) ist eine genossenschaftliche Spezialbank. Sie fühlt sich christlichen Werten und dem Prinzip des FAIR BANKING verpflichtet. Damit ist das Versprechen verbunden, den Kunden fair zu beraten und ein vertrauensvolles Miteinander zu pflegen. Zu den Mitgliedern der BIB zählen Geschäftskunden wie Krankenhäuser, Stiftungen, kirchliche Wohnungsbauunternehmen oder gemeinnützige Einrichtungen. Darüber hinaus kann jeder Kunde werden, der sein Geld wertegebunden verwaltet wissen will. Ende 2020 verzeichnete die BIB eine Bilanz von über fünf Milliarden Euro. Grundlage dieses Erfolgs ist eine nachhaltige Geschäftsstrategie, die das Wohl der mehr als 16.000 Kunden und rund 4.500 Mitglieder in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus profitieren rund 700.000 Menschen in rund 30 Ländern von den Mikrofinanzfonds der BIB.
EB – Evangelische Bank eG
Die Evangelische Bank eG ist ein genossenschaftlich organisiertes Kreditinstitut und die nachhaltig führende Spezialbank für Kunden aus der Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie für alle privaten Kunden mit christlicher Werteorientierung. Als spezialisierter Finanzdienstleister bietet die Evangelische Bank neben dem exzellenten Branchen-Know-how auch umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,38 Mrd. Euro ist sie aktuell die größte Kirchenbank und zählt zu den größten Genossenschaftsinstituten in Deutschland. In ihrem Kerngeschäft finanziert sie soziale Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die zur Bewahrung der Schöpfung einen positiven Beitrag leisten.
Als Die Nachhaltigkeitsbank richtet die Evangelische Bank ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) sowie nach den anspruchsvollen EMASplus -Kriterien aus.
DKM – Darlehnskasse Münster eG
Als Partner für Kirche und Caritas steht die DKM Darlehnskasse Münster eG ihren Kunden aus Kirche und Caritas nicht nur in allen Geldangelegenheiten zur Seite. Neben den Institutionen der Kirche sind das vor allem Einrichtungen des Sozialbereichs wie Krankenhäuser, Altenhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Stiftungen.
Wir bringen außerhalb des Bankgeschäftes innovative Lösungen in der Immobilienentwicklung, der Personalgewinnung und -bindung, der Stiftungsberatung oder der Entwicklung digitaler Angebote in Wirkung. Nachhaltige und sinnstiftende Angebote tragen dazu bei, unsere Kunden zu entlasten und im Wettbewerb zu stärken. DKM - Partner für Kirche und Caritas: Einfach gut für Ihre Werte.
GLS Bank eG
Die Bank, die seit 1974 nachhaltige Kunden*innen finanziert - statt an den Finanzmärkten zu spekulieren. Für ein soziales und ökologisches Wirtschaften.
Die GLS - Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken - hat das Ziel, nachhaltige, individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Hört sich etwas sperrig an, macht aber Sinn. Denn was heißt das genau? Die zukunftsweisende Arbeit der GLS Bank nützt den Menschen, schützt die Umwelt und bietet auch noch den ökonomischen Gewinn für ihre Kund*innen. Dabei bietet sie alles, was man von einer modernen Bank erwartet: Girokonto, nachhaltige Fonds, Beteiligungen, Stiftungsangebote, Vorsorge, sowie Möglichkeiten an Stiftungen zu schenken und sich per Crowd zu beteiligen.
Weil die Bank dies bereits seit über 1974 tut, ist sie bis heute die Referenz der sozial-ökologischen Bankarbeit und ein Beispiel in Sachen Transparenz.
PAX-Bank eG
Die Pax-Bank als genossenschaftlicher Finanzdienstleister mit christlicher Orientierung hat eine lange Tradition. Bereits 1917 wurde sie von katholischen Priestern auf der Grundlage der genossenschaftlichen Prinzipien von Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung als „Pax Spar- und Darlehenskasse“ gegründet. Die Bank steht auch nach über 100 Jahren für ökonomisches Handeln mit ethischer Zielsetzung. Auf dem deutschen Kapitalmarkt zählt die Pax-Bank zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Geldanlage und ist im Kontext von Klimawandel, SDGs und absehbaren Regulierungen bestens aufgestellt. Die Pax-Bank nimmt mit einem ethisch-nachhaltigen Anlagefilter ihre besondere Verantwortung als christliche Bank wahr. Die ethisch-nachhaltige Ausrichtung des Bankgeschäfts bedeutet ganz konkret, dass die Pax-Bank nach bestem Wissen und Gewissen nur in solche Unternehmen und Staaten investiert, die mit ihrem Sozial- und Umweltverhalten einen positiven Beitrag zu den Zielen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung leisten.
Zu ihren Kunden zählt die Pax-Bank kirchliche, gemeinnützige, soziale Institutionen und Vereine sowie Verbände, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts und Privatpersonen. Die Pax-Bank ist offen für alle Menschen und Organisationen, denen christliche Werte wichtig sind.
Die Pax-Bank hat ein regional in den Bistümern verankertes Filialnetz mit Standorten in Aachen, Berlin, Erfurt, Essen, Köln, Mainz, Trier und einer Repräsentanz in Rom.
Bank für Kirche und Caritas eG
Die Bank für Kirche und Caritas wurde im Jahr 1972 als eine Selbsthilfeeinrichtung für Kirchengemeinden, kirchlich-caritative Einrichtungen sowie deren hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegründet. Ihr Kundenkreis hat seither in allen Geld- und Finanzfragen einen persönlichen, besonders leistungsstarken Partner ihres Vertrauens zur Seite.
Auf der Grundlage christlicher Werte hat sie vor knapp 20 Jahren damit begonnen, eine Nachhaltigkeitspolitik für alle Geschäftssparten ihres Bankbetriebs zu entwickeln. Damit bietet sie im Bereich Nachhaltigkeit nicht nur eine Palette qualitativ hochwertiger Produkte, sondern ein ganzheitliches Konzept für Finanzdienstleistungen.
Die Regelzeit des Trainee-Programms sind 24 Monate.
- Abwechslungsreiche und vielseitige Inhalte, da es sich um ein Gesamtbank-Traineeship im Verbund mehrerer Banken handelt.
- Kennenlernen und Mitarbeit in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen und Abteilungen.
- Einen engen Austausch mit den Trainees der anderen Banken, mit denen du auch gemeinsame, bankenübergreifende Projekte durchführst.
- Spannende Erfahrungen in verschiedenen Banken, die mit sinnstiftenden Grundsätzen nicht dem klassischen Klischee einer Bank entsprechen.
- Eine offene und konstruktive Unternehmenskultur.
Zwei Austausche á 2 Monate bei Partnerbanken nach Wahl, sowie mindestens ein Austausch á 1-2 Monate bei einem Kunden oder weiteren Partnern der jeweiligen Bank.
- Die jährliche Vergütung liegt zwischen 40.000 und 50. 000 Euro. Der Großteil der teilnehmenden Banken ist tarifgebunden. Die Vergütung besteht aus 13 Gehältern und einem Urlaubsgeld sowie vermögenswirksamen Leistungen (individuell).
- Eine 39 Std. Woche im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit mit 30 Urlaubstagen.
- (Teilweise) Übernahme des Jobtickets, eine technische Ausstattung sowie eine HomeOffice-Regelung sind weitere Add-Ons.
- Gemeinsam mit den Trainees der anderen Banken nehmen Sie an Seminaren zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung teil.
- Ein anfängliches Kennenlernen der Trainees erfolgt im Rahmen einer Kick Off Week.
- Sie stehen im regelmäßigen und engen Austausch mit Ihren betreuenden Personen. So wird garantiert, dass Sie den für sich optimalen Durchlaufplan erhalten.
Wir legen einen großen Wert auf eine umfassende und gegenseitig vorteilhafte Ausbildung. Es wird daher darauf geachtet, dass Sie alle, für die Arbeit der Bank grundlegenden Abteilungen, kennenlernen. Gemeinsam mit den PersonalerInnen können Sie sich auch Abteilungen und Bereiche aussuchen, die für Sie besonders interessant sind. Im weiteren Verlauf des Trainee-Programms erfolgt dann eine fachliche und inhaltliche Schwerpunktsetzung.
Während des Trainee-Programms haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Abteilungen kennenzulernen und die Teams bei deren Arbeit zu unterstützen. Dadurch sammen Sie neue Erfahrungen und bauen Ihre Fähigkeiten weiter aus. Im Idealfall finden Sie schon im Verlauf Ihres Programms eine Aufgabe/Stelle, in der Sie sich vorstellen können, langfristig mitzuwirken. Die Banken sind an einer Übernahme interessiert und erarbeiten in Absprache mit Ihnen mögliche Pfade für die Zukunft.
- ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium (vorzugsweise wirtschaftsnaher Ausrichtung).
- ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Struktur und Genauigkeit, Eigenverantwortung, Teamorientierung und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem.
- Geteilte ethische Werte!
Nein, eine Bankausbildung ist keine Voraussetzung für das Trainee-Programm.
Start ist der 1. Oktober.

Haben Sie Fragen? Ich freue mich auf Ihren Anruf und das Gespräch mit Ihnen.
Yvonne Vitte
Telefon: 0231-58444 582
E-Mail: Yvonne.Vitte@KD-Bank.de
PS: Mehr Informationen zur Bank für Kirche und Diakonie als Arbeitgeber finden Sie auf unserem Karriere-Portal. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.